Blog Post

Socken stricken geht immer

Bianca Pinn • 24. Februar 2025

Heute wird’s wild, flauschig und vielleicht ein bisschen chaotisch – aber keine Sorge, wir bekommen das hin! Ich habe mir wieder die Nadeln geschnappt und ein paar Socken gestrickt. Und zwar mit einem italienischen Maschenanschlag (ja, ich hab am Anfang auch geflucht) und einem falschen Patentmuster in Runden. Und wisst ihr was? Es sieht einfach mega aus – besonders mit knallbunter Sockenwolle!

Also, ran an die Nadeln, Kaffee oder Tee schnappen und los geht’s! Und ja, natürlich gibt’s dazu auch Videos – man muss sich das Drama mit dem Maschenanschlag ja nicht alleine antun.



Der italienische Maschenanschlag – was für eine Diva!

Hand aufs Herz: Der italienische Maschenanschlag ist anfangs eine kleine Zicke. Maschen aufnehmen? Joa, geht noch. Aber dann das Ganze zur Runde schließen? Ich hab mich beim ersten Versuch gefühlt, als hätte ich mir eine fiese Strickprüfung aufgehalst. Aber glaubt mir: Wenn ihr den einmal raus habt, werdet ihr ihn lieben! Der Anschlag ist elastisch, sieht super professionell aus und sorgt für einen mega schönen Rand.

Falls ihr euch auch ein bisschen damit rumquält – ich hab das Ganze natürlich auf Video festgehalten!



Falsches Patent in Runden – sieht fancy aus, ist aber easy!

Socken stricken, falsches Patentmuster

Wer das falsche Patentmuster noch nicht ausprobiert hat: Macht es unbedingt! Das Muster ist super simpel, sieht aber richtig edel aus und macht sich perfekt mit bunter Sockenwolle. Und das Beste? Ihr müsst euch keine Gedanken über komplizierte Verzopfungen oder sonstigen Schnickschnack machen – es strickt sich fast von alleine! Damit ihr nicht wild in euren Notizen rumblättern müsst, habe ich euch einen schicken Chart erstellt. Einfach ausdrucken, abspeichern oder direkt vom Bildschirm ablesen – wie’s euch am besten passt!


Damit ihr das Muster easy nacharbeiten könnt, hier die Anleitung:


Maschenzahl durch 4 teilbar

Runde 1: 3re, 1li

Runde 2: 1li, 1re, *3li, 1re* (*immer wiederholen), die Runde endet mit 2li


Und falls ihr  lieber visuelle Anleitungen mögt:


Verstärkte Herzchenferse – weil wir es stabil mögen!

Was bringt die schönste Socke, wenn die Ferse nach zwei Wochen durch ist? Eben! Deshalb hab ich mich für die verstärkte Herzchenferse entschieden. Sie ist nicht nur mega bequem, sondern auch richtig robust – perfekt für alle, die ihre Socken lieben und lange tragen wollen.

Wie das Ganze funktioniert? Seht ihr in meinem Video!


Verstärkte Spitze – weil’s einfach besser hält!

Na klar, zur stabilen Ferse gehört auch eine stabile Spitze. So bleibt die Socke nicht nur gemütlich, sondern hält auch länger. Und ja, das gibt’s natürlich auch in Videoform, damit ihr euch das Ganze genau anschauen könnt.




Perfekte Passform für deine selbst gestrickten Socken

Eine schöne Socke ist super – aber eine Socke, die perfekt passt, ist noch besser! Deshalb habe ich einen eigenen Blogbeitrag dazu geschrieben: Perfekte Passform für deine selbst gestrickten Socken. Da gibt’s eine praktische Datei für den Sammelordner, in die ihr eure Maße wie Spann, Fußlänge und Co. eintragen könnt, plus jede Menge Tipps, wie eure Socken wirklich wie angegossen sitzen.

Hier geht’s zum Beitrag



Fazit: Sockenstricken macht glücklich und geht einfach immer!

Socken stricken ist für mich pure Entspannung – besonders mit buntem Garn und einem Muster, das zwar einfach ist, aber trotzdem richtig was her macht. Wenn ihr euch an den italienischen Maschenanschlag wagt, die verstärkte Herzchenferse ausprobiert und die verstärkte Spitze nachstrickt, lasst mich wissen, wie es euch ergangen ist!

Habt ihr Fragen oder wollt eure fertigen Werke zeigen? Dann schreibt es in die Kommentare! Und falls ihr noch mehr Strick-Inspiration sucht, schaut euch meine anderen Videos an – ich freue mich, wenn ihr vorbeischaut!


Viel Spaß beim Stricken!


Eure Bianca

Lasst euch inspirieren...

Teilen

Share by: