Blog Post

Strickbegriffe Deutsch - Englisch

Bianca Pinn • 5. August 2024
Buendchen stricken in Beige

Stricken ist ja eigentlich eine universelle Sprache. Zwei Nadeln, ein Faden, ein bisschen Geduld – und zack, entsteht etwas Wunderbares. Aber dann hältst du eine englischsprachige Anleitung in der Hand und plötzlich wird aus der gemütlichen Strickrunde ein Rätselspiel. Was zur Masche bedeutet "YO, k2tog, sl st"? Ist das eine Strickanweisung oder der neue Geheimcode der NSA?


Keine Sorge, ich helfe dir durch dieses Woll-Wirrwarr! In diesem Beitrag erfährst du die wichtigsten englischen Strickbegriffe – damit du auch international den Faden behältst.


Und weil wir es alle lieben, praktische Dinge zum Nachschlagen zu haben, habe ich eine PDF mit den wichtigsten Strickbegriffen erstellt. Die findest du ganz unten im Beitrag – zum Abspeichern, Ausdrucken oder liebevollen An-die-Wand-tackern.


Warum eigentlich englischsprachige Anleitungen?

Ganz einfach: Englischsprachige Strickanleitungen sind oft super modern, kreativ und einfach anders als das, was man hier so kennt. Viele Designer:innen aus den USA oder Großbritannien veröffentlichen ihre Anleitungen nur auf Englisch – wer sich also nicht ranwagt, verpasst eine Menge toller Projekte.

Natürlich gilt: Wenn du blutige:r Anfänger:in bist, fang lieber mit einer deutschen Anleitung an. Erstmal sollten rechte und linke Maschen keine Feinde mehr sein, bevor du dich an "ssk" oder "psso" wagst.

Aber wenn du schon mal eine Stricknadel halten kannst, ohne dich damit selbst zu erstechen, wird dich eine englische Anleitung nicht umbringen – versprochen!



Mein persönlicher Tipp: Nicht verzweifeln!

Ich erinnere mich noch gut an meine erste englische Anleitung. Es fühlte sich an, als würde ich versuchen, eine IKEA-Anleitung zu übersetzen – nur ohne Bilder. Aber nach ein paar Reihen und dem ein oder anderen "Okay, was soll das jetzt?!"-Moment hatte ich den Dreh raus.

Falls du mal nicht weiterweißt: YouTube ist dein bester Freund. Einfach den Begriff eingeben, und irgendwo auf der Welt hat garantiert jemand ein Tutorial dazu gemacht.



Tipps für die korrekte Übersetzung von Strickbegriffen


  • nimm dir Zeit für die Recherche:

bevor du mit einem neuen Strickprojekt beginnst, stelle sicher, dass du alle Begriffe korrekt verstanden hast

  • verwende zuverlässige Quellen:

nutze vertrauenswürdige strickbücher, Online-Ressourcen und Foren, um die richtigen Übersetzungen zu finden

  • notiere dir wichtige Begriffe:

erstelle eine Liste mit häufig verwendeten Strickbegriffen und deren Übersetzungen, um jederzeit darauf zugreifen zu können

  • tausche dich aus:

in meiner Facebookgruppe "Stricken, Häkeln, Basteln mit Fräulein Gerda" bekommst du immer Hilfe, tausche dich mit anderen Strickerinnen und Strickern aus, um Unsicherheiten zu klären



Hier geht’s zur PDF – dein Strick-Spickzettel!

Damit du nicht jedes Mal panisch "k2tog Bedeutung" googeln musst, habe ich eine praktische PDF mit den wichtigsten Strickbegriffen zusammengestellt. Lade sie dir runter, druck sie aus oder speichere sie auf deinem Handy – und schon bist du für jedes englische Strickabenteuer gerüstet!

zur PDF Datei


Also, keine Angst vor englischen Anleitungen – du schaffst das! Und wenn du mal in einer englischen Strickgruppe unterwegs bist, kannst du mit deinem neu erworbenen Wissen ganz lässig glänzen.


Viel Spaß beim Stricken & happy knitting!


Deine Bianca

Teilen

Share by: